Bei einem Coaching begegnen sich Coach und Klient
auf Augenhöhe. Der Coach sieht den Kunden als eigentlichen Experten
des Problems und gibt gezielte Impulse, die bei einer weitestgehend
selbstständigen Lösungsfindung helfen.
Bei einer Therapie entsteht eine Hierarchie
zwischen Therapeut und Patient. Die erkrankte Person lässt sich von
dem Psycho-therapeuten anleiten. Dieser hat eine lange
Berufsausbildung hinter sich und gibt Lösungen vor, die zur
Behandlung einer bestimmten psychischen Störung eingesetzt werden.
Bei einem Coaching wird davon ausgegangen, dass der
Kunde gesund ist und sich die Lösungen für seine Probleme in ihm
selbst befinden. Sie müssen nur mit Hilfe von Impulsen
herausgekitzelt werden. Die Grundeinstellung ist beim Coaching
deshalb ressourcenorientiert.
Wenn man sich in eine Therapie begibt, dann wird am
Ende der ersten Untersuchungen eine Diagnose gestellt. Sie
beeinflusst die Behandlung stark und gibt einen Therapie-Weg vor.
Der behandelnde Therapeut verspricht außerdem die Heilung der
Krankheit. Man beginnt somit bei einem Defizit. Es liegt eine
Störung vor, die mit Hilfe gezielter Methoden behandelt werden soll.
Beim Coaching ist der Blick in die Zukunft
gerichtet. Der Klient entwickelt mit dem Coach gemeinsam, welche
Ziele er hat und lernt, diese gekonnt zu definieren. Auf dieser
Grundlage können Lösungswege entwickelt werden, die sich an die
individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Klienten anpassen.
Bei der Therapie blickt man oft zurück auf Dinge,
die im eigenen Leben negativ waren. Man arbeitet heraus, wie
Traumata entstanden sind und wie man diese aufarbeiten kann.
Therapie und Coaching können sehr gut kombiniert
werden. Bei manchen Themen kann auch die Reihenfolge
“Erst Therapie und dann im Anschluss ein Coaching”
sinnvoll sein.
Gerade bei akuten Krankheiten, wie einem Burnout oder einer
schweren somatischen Erkrankung wie Krebs oder Herzinfarkt kann
eine medizinische oder therapeutische Arbeit sinnvoll sein, bevor
jemand coachable ist.
Denn während der Patient von einem Therapeuten Anleitungen erhält,
mit denen er seine psychischen Krankheiten überwinden kann, lernt
er beim Coaching, sein freigesetztes Potential gezielt
einzusetzen, um seine Ziele zu erreichen.